Warum es wichtig sich am 14. September an der Kommunalwahl zu beteiligen:
- Direkte Auswirkungen auf den Alltag: Bei der Kommunalwahl geht es um Entscheidungen, die dich und dein unmittelbares Lebensumfeld direkt betreffen. Die gewählten Vertreter in Gemeinderäten und Kreistagen entscheiden über Themen wie den Bau neuer Kindergärten und Schulen, die Sanierung von Straßen, die Organisation des öffentlichen Nahverkehrs, die Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehr und die Gestaltung von Sportplätzen oder Schwimmbädern.
- Maximale Nähe zur Politik: Die kommunale Ebene ist die kleinste und bürgernächste Form der Demokratie. Hier ist dein Einfluss am größten und die Auswirkungen deiner Stimme sind am sichtbarsten. Du wählst Menschen, die aus deiner Region kommen und die Bedürfnisse vor Ort kennen.
- Mitbestimmung und Verantwortung: Wahlen sind dein Recht und Privileg, aktiv an der Demokratie teilzuhaben. Wenn du nicht wählst, überlässt du die Entscheidungen anderen. Deine Stimme kann den Ausschlag geben und dazu beitragen, dass Kandidaten oder Parteien an die Macht kommen, die deine Interessen vertreten.
- Schutz vor Extremismus: Eine hohe Wahlbeteiligung stärkt die Demokratie und erschwert es extremistischen Kräften, an Einfluss zu gewinnen. Deine Stimme kann dazu beitragen, extremistische Strömungen in der Gesellschaft und in der Politik einzudämmen.
- Kein „Protest-Nichtwählen“: Wenn du aus Protest nicht wählst, geht deine Stimme einfach verloren. Es hat keinen Einfluss auf das Wahlergebnis und die Personen, die am Ende Entscheidungen treffen. Wenn du eine Veränderung möchtest, ist es effektiver, eine andere Partei oder einen anderen Kandidaten zu wählen.
- Geringere Hürden: Im Gegensatz zu Bundestags- oder Landtagswahlen gibt es bei vielen Kommunalwahlen keine 5-Prozent-Hürde. Das bedeutet, dass auch kleinere Parteien und Wählergruppen die Chance haben, Sitze zu gewinnen und mitzugestalten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kommunalwahl die Möglichkeit bietet, die Zukunft deines direkten Lebensumfelds aktiv mitzugestalten. Sie betrifft alltägliche Entscheidungen, die fernab der Bundespolitik getroffen werden und hat einen direkten, spürbaren Einfluss auf dein Leben.